
„Oryxantilope”
Heinz Theuerjahr
Holzschnitt
zurück zur Galerie | ||
Aufbewahrungsort | ||
Bildtitel | „Oryxantilope” | |
Künstler | Lebensdaten: Geb. 1913 in Stolp/ Pommern, gest. 1991 in Waldhäuser Kurzbeschreibung: 1932 Abitur 1934 - 1938 Ausbildung an der staatlichen Hochschule für Kunsterziehung Berlin; Wanderung durch Jugoslawien, Rumänien, Ungarn, Siebenbürgen, Tschechoslowakei 1939 Aufenthalt in Florenz 1940 Soldat, wegen Krankheit freigestellt, gegen Jahresende Übersiedlung nach Waldhäuser im bayerischen Wald und Bau eines Hauses mit Atelier 1947 Mitglied der neu gegründeten Donau-Wald-Gruppe 1960 Erste Reise nach Schwarzafrika, der weitere dreizehn folgen werden: Kenya, Tansania, Uganda, Sudan, Ägypten 1963 Kenya, Tansania, Uganda 1965 Ägypten 1968 Kenya, Tansania, Uganda 1969 Sahara-Durchquerung 1971 Tschad, Kamerun, Zentralafrikanische Republik 1971 Kulturpreis Niederbayern 1974 Tunesien, Algerien, Marokko 1976 und 1978 Namibia 1979 Ägypten; 1979 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland; Ehrenbürger der Gemeinde Neuschönau 1981 Ägypten 1982 Namibia, Okawango (Botswana) 1983 Medaille der Stadt Grafenau; Landkreisplakette der Stadt Freyung; Ehrenmitglied des Kunstvereins Passau 1984 Ägypten 1985 letzte Reise nach Ägypten 1988 Kulturpreis des Kulturkreises Freyung-Grafenau 1993 wurde von seinen Freunden der „Freundeskreis Heinz Theuerjahr e.V.“ gegründet. Heinz Theuerjahr hat konsequent und fleißig gearbeitet und dabei ein Werk geschaffen, das von Freunden hoch geschätzt und für bedeutend gehalten, von der „großen“ Welt aber bisher noch kaum wahrgenommen wird. Eine große Anzahl von Ausstellungen, die schon zu Lebzeiten des Künstlers aber auch nach seinem Tode durchgeführt worden sind, konnten daran nichts ändern. Heinz Theuerjahr lag bisher offensichtlich nicht im „Trend“. Ihm war das nicht wichtig, denn es war ihm lästig, sich um den Kunstbetrieb zu kümmern, dem er tief mißtraute, er sagte: “Wenn meine Arbeit gut genug ist, wird sie bleiben.“ Man kann Heinz THEUERJAHR mit großen Malern und Bildhauern des 20. Jahrhunderts in eine Reihe stellen, zu nennen sind Franz Marc, Ewald Mataré, Gerhard Marcks, Philipp Harth, Fritz Koenig und Hans Wimmer. Die Holzschnitte Heinz Theuerjahrs stehen in der Tradition HAP Grieshabers. Viele große Plastiken Heinz Theuerjahrs sind öffentlich aufgestellt, als Beispiel dafür seien die überlebensgroßen Fische an der Schanzl-Brücke, Passau, genannt. Ausstellungen: 1947 - 88 mit der Donau-Wald-Gruppe in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, Jugoslawien, England, Irland, Neuseeland und Japan 1950 - 68 Haus der Kunst, München 1957 Arte Tedesca, Rom 1964 Kollektivausstellung im Haus der Kunst mit Prof. Hartmann, Willi Geiger und Hegenbarth(eine seiner wichtigsten Ausstellungen) 1968 Unda Galerie, München 1969 Passau 1971 Salzburg 1972 Lindau 1973 Grafenau 1974 Galerie Chardin, Paris 1977 Galerie Root bei Bischofsmais 1978 Galerie Candea, Düsseldorf 1978 Grafenau 1980 Galerie Krüll, Krefeld 1980 Grafenau 1982 Nationalpark, Neuschönau, Hans-Eisenmann-Haus 1983 Grafenau 1983 Hauzenberg, Kulturwochen 1983 Nationalpark, Neuschönau, Hans-Eisenmann-Haus 1984 Ostdeutsche Galerie, Regensburg 1985 Kulturzentrum Kloster Asbach 1988 Nationalpark, Neuschönau, Hans-Eisenmann-Haus 1989 Albert-König-Museum, Unterlüß 1989 Galerie im zweiten Stock, Eichstätt 1990 Museum Moderner Kunst Passau: Das graphische Spätwerk 1991 Museum Moderner Kunst Passau: Skulpturen 1995 Alexander-Koenig-Museum, Bonn 1996 Kulturzentrum Kloster Asbach 2003 Wanderausstellung in Greifwald, Stettin und seinem Geburtsort Stolp in Pommern(Stupsk). 2004 Schloß Neuburg a. Inn zusammen mit W. Mauder und A. Stützer. 2005 im Barlachmuseum Güstrow Ausstellungsbeteiligungen in Johannesburg, Durban, Windhoek u.v.a. Orten Publikationen: Heinz Theuerjahr Zwischen Waldhäuser und Afrika Morsak Verlag, Grafenau 1973 (vergriffen) Heinz Theuerjahr Linien zu mir selbst mit Marginalien von Reiner Kunze Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 1988 Volker Probst Der Bildhauer und Grafiker Heinz Theuerjahr Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1990 Heiner Feldkamp Sichtbar machen Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1991 Reiner Kunze Späte Entdeckung des Tierbildhauers Heinz Theuerjahr in „Das weiße Gedicht“ S.Fischer Verlag Frankfurt 1989 Heinz Theuerjahr Das innere Schöne, Brief Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1993 Reiner Kunze Heinz Theuerjahr, Laudatio zum 75. Geburtstag Neuschönau 1988 Edition Toni Pongratz Reiner Kunze Am Krankenbett des Tierbildhauers Heinz Theuerjahr Gedicht Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1991 Ludwig Weber Donau-Wald-Gruppe Katalog, Passau 1992 Günther Friedrich, Konrad Wickler Heinz Theuerjahr, Bildhauer und Grafiker — Das Große ist immer einfach, Filmportrait München 1995 Toni Pongratz Katalog Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1995 Toni Pongratz Portrait Pressemappe Bonn 1995 Helmuth Proschek Ich denke an Heinz Theuerjahr Skizzen aus der Erinnerung Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1996 Hans-Georg Theuerjahr Heinz Theuerjahr - Vortragsreihe Künstlerdorf Waldhäuser Neuschönau Heinz Theuerjahr Tagebuch der ersten Afrikareise 1960 Edition Toni Pongratz Hauzenberg 1999 Imme Edda Oldenburg Tierplastik im 20. Jahrhundert - Heinz Theuerjahr - Biographie und Werkverzeichnis Dissertation Passau, 1999 Imme Edda Oldenburg Heinz Theuerjahr Graphiker und Bildhauer in Ostbairische Lebensbilder Band I S147 - 162, Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau. Dietmar Klinger Verlag Passau 2004 ISBN 3-932949-41-2 Volker PROBST Als wär‚s die Arche/ Jak wewnatrz arki. Der Bildhauer/Rzezbiarz Heinz Theuerjahr, Ausstellungskatalog Pommersches Landesmuseum Greifswald 2003 ISBN 3-9806294-3-0 Volker PROBST HEINZ THEUERJAHR DIE DRUCKGRAFIK Edition Toni Pongratz 2005 Normalausgabe: ISBN 3-931883-43-4 Vorzugausgabe: A:ISBN 3-931883-44-2 Vorzugausgabe: B:ISBN 3-931883-45-0 Mehr: www.theuerjahr.de (Webseite der Familie Theuerjahr) www.kuenstlerliste.de/theuerjahr |